Last year | Last five years | All
2023 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2006 2003
2023 | |||
![]() | |||
2023-09-04 | |||
Researcher of the Month - Ece Sakalar, MSc | |||
Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für diesen Monat Frau Ece Sakalar, MSc aus Anlass der im Top-Journal „Science“ (IF 63.714) erschienenen Arbeit „Neurogliaform cells dynamically decouple neuronal synchrony between brain areas.“. Die multidisziplinäre Studie entstand im Rahmen des PhD-Studiums von Ece Sakalar, MSc am Zentrum für Hirnforschung in der Arbeitsgruppe von Assoc. Prof. Dr. Balint Lasztoczi in der Abteilung für Kognitive Neurobiologie von Univ.-Prof. Dr. Thomas Klausberger (Leiter Zentrum für Hirnforschung). | |||
Weblink | |||
2020 | |||
![]() | |||
2020-02-14 | |||
Nervenzellen im Ungleichgewicht | |||
Autoimmunreaktionen im menschlichen Gehirn können epileptische Anfälle auslösen. | |||
Weblink | |||
2019 | |||
![]() | |||
2019-02-04 | |||
Volkskrankheit Schmerz - und was wir dagegen tun können | |||
Was ist Schmerz, warum gibt es ihn - und muss ich wirklich mit ihm leben? Nach und nach liefert die Wissenschaft Antworten auf Fragen, die das schrille Alarmsignal des Körpers aufwirft.
| |||
Weblink | |||
2018 | |||
![]() | |||
2018-03-23 | |||
Alzheimer: Blutfette zeigen vorzeitiges Altern an | |||
Morbus Alzheimer lässt sich, zumindest auf der Ebene der untersuchten Lipide, als massiv beschleunigte Form des normalen Alterns charakterisieren, sagen Wissenschafter - derstandard.at/2000076615295/Alzheimer-Blutfette-zeigen-vorzeitiges-Altern-an | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2018-03-23 | |||
Alzheimer: Blutfette zeigen vorzeitiges Altern an | |||
Morbus Alzheimer lässt sich, zumindest auf der Ebene der untersuchten Lipide, als massiv beschleunigte Form des normalen Alterns charakterisieren, sagen Wissenschafter | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2018-03-22 | |||
Alzheimer: PatientInnen weisen Veränderungen bestimmter Blutfette auf, die typisch für vorzeitiges Altern sind | |||
MedUni Wien untersuchte Veränderungen von bestimmten Lipiden im Blutplasma von gesunden und an Alzheimer erkrankten älteren Menschen. | |||
![]() | |||
2018-02-14 | |||
"Ich bin dem Gehirn immer mit Ehrfurcht begegnet" | |||
Ein Porträt des Pharmakologen Oleh Hornykiewicz. Von Juliane Nagiller | |||
Audio/Video | Weblink | ||
2017 | |||
![]() | |||
2017-09-21 | |||
Tiefgefroren in die Zukunft? | |||
Kryonik und der Traum vom ewigen Leben Von Martin Bernhofer | |||
Audio/Video | Weblink | ||
![]() | |||
2017-09-01 | |||
Die Rätsel des Gehirns | |||
Mit dem Schulbeginn wächst das Interesse an einem besonderen Organ des menschlichen Körpers: dem Gehirn. Seine Arbeitsweise zu erforschen, ist eine der größten wissenschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart. | |||
![]() | |||
2017-08-22 | |||
Akutschmerzmanagement bei Operationen | |||
Schmerzrisiko Aufwachraum. Von Margarethe Engelhardt-Krajanek | |||
Audio/Video | Weblink | ||
![]() | |||
2017-07-18 | |||
Beiträge zum Welttag des Gehirns 2017 | |||
Beiträge zum "Welttag des Gehirns" 2017 *Erfolge und neueste Ansätze in der Hirnforschung von Barbara Thürschmid | |||
Audio/Video: 1 2 | |||
![]() | |||
2017-07-17 | |||
Tonlos - Wie Gehörlose Musik machen und wahrnehmen | |||
Wer nicht hören kann, muss fühlen. Diese eigentlich negativ besetzte Redensart bringt das MusikERleben von Gehörlosen auf den Punkt: Sie können auch ohne! Denn Töne wahrnehmen hängt nicht allein vom Hörvermögen ab. Hätte der taube Beethoven sonst komponieren können? | |||
Audio/Video | Weblink | ||
![]() | |||
2017-01-21 | |||
Umarmen Sie sich! Denn Kuscheln ist gesund | |||
Stress abbauen, Angst verringern, Blutdruck senken: Das alles kann eine Umarmung - probieren Sie es heute, am Welt-Kuscheltag aus. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2017-01-12 | |||
Kryonik - Die eisige Sehnsucht nach der Auferstehung | |||
Vor 50 Jahren ließ sich erstmals ein Mensch nach seinem Tod in flüssigem Stickstoff konservieren, um dereinst wieder auferweckt zu werden. Von David Rennert | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2017-01-09 | |||
Wie wahrscheinlich eine gezielte Manipulation des Gehirns ist... | |||
Teil 9: Einfach ein Gen ein- oder ausschalten, um damit die Intelligenz zu erhöhen - so einfach wird es nicht gehen, erklärt Gehirnforscher Jürgen Sandkühler. | |||
Weblink | |||
2016 | |||
![]() | |||
2016-11-11 | |||
Brain’s Support Cells Could Explain Mysterious “Spreading Pain” | |||
Scientists uncover how non-neuronal cells induce synaptic plasticity in pain circuits, potentially across long distances. By Diana Kwon | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2016-11-10 | |||
Non-neuronal Cells Make "Painful" Contributions | |||
Scientists uncover how non-neuronal cells induce synaptic plasticity in pain circuits, potentially across long distances. | |||
Weblink | |||
2015 | |||
![]() | |||
2015-09-19 | |||
Bewusst Gesund - "Endlich Schmerzfrei" | |||
Endlich schmerzfrei - Das hilft bei RückenschmerzenRund 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden an chronischen Schmerzen. Der Weg vom Hausarzt zum Schmerzspezialisten ist lang, durchschnittlich vergehen drei Jahre bis zur adäquaten Therapie. Der Schmerz kann unterschiedlich sein, verschiedene Ursachen haben und mehrere Behandlungswege benötigen. An erster Stelle stehen Rückenschmerzen gefolgt von Nacken- und Kopfschmerzen. 20 Jahre lang litt Franz Jordan an Rückenschmerzen; ohne Schmerzmittel ging gar nichts mehr, das hatte zur Folge, dass seine Niere geschädigt wurde. Dank der "Multimodalen Schmerztherapie" konnte ihm endlich geholfen werden. "bewusst gesund" hat sich angesehen, wie diese Therapie funktioniert. Gestaltung: Steffi Hawlik. | |||
Audio/Video | |||
![]() | |||
2015-08-29 | |||
Forscher entwickeln neue Therapien gegen chronische Schmerzen | |||
Diese Woche erörtern in Wien 4000 Wissenschafter und Ärzte die neuesten Therapien gegen chronischen Schmerz. Rund 1,5 Millionen Österreicher leiden an diesem furchtbaren Zustand, bei dem sich die Pein von der Ursache entkoppelt und selbst zur Krankheit wird. Nun wollen Forscher direkt ins Gehirn eingreifen, um ein fehlprogrammiertes Schmerzgedächtnis zu löschen. Von Franziska Dzugan | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2015-07-13 | |||
Ö1 Radiokolleg "Schmerzen verstehen" | |||
4-teilige Österreich 1 Radiokolleg Sendung zum Thema Schmerz. Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek | |||
Audio/Video: 1 2 3 4 | Weblink: 1 2 3 4 | ||
![]() | |||
2015-07-03 | |||
Neue Technologien für Alzheimerforschung | |||
Die TU Wien entwickelt spezielle Mikroskopietechnik zur Durchleuchtung des menschlichen Hirngewebes. Im Gehirn von Alzheimerkranken verklumpen bestimmte Proteine und behindern so die Kommunikation zwischen einzelnen Nervenzellen. Diese sogenannten Senilen Plaques können nur im Versuch mit Mäusen nachgewiesen werden. Aktuell gibt es keine Möglichkeit für den Nachweis im Gehirn von lebenden menschlichen Alzheimerkranken. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2015-07-01 | |||
Ultramikroskop hilft bei Alzheimerforschung | |||
Mit einer speziellen Mikroskopietechnik wird an der TU Wien Hirngewebe Schicht für Schicht durchleuchtet, um der Alzheimerkrankheit auf die Spur zu kommen. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2015-07-01 | |||
Ultramikroskop hilft bei Alzheimerforschung | |||
Senile Plaques sind Ablagerungen, die sich im Gehirn von Alzheimerkranken bilden. Nachdem es keine Möglichkeit gibt, diese Plaques im Gehirn von lebenden menschlichen Alzheimerkranken nachzuweisen, ist man auf Versuche mit Mäusen angewiesen. An der TU Wien konnte nun gezeigt werden, dass das mit einem speziellen Ultramikroskop bestens gelingt. | |||
![]() | |||
2015-05-20 | |||
Das Leiden der Schmerzkranken | |||
"ZDFzoom" berichtet über die Unterversorgung bei der Behandlung chronischer Schmerzen In Deutschland leiden rund 2,8 Millionen unter schweren chronischen Schmerzen. Nur jeder Achte wird von einem Schmerzspezialisten behandelt. Bereits auf dem Ärztetag 2014 wurde festgestellt, dass es vom Beginn einer chronischen Schmerzkrankheit bis zur richtigen Diagnose durchschnittlich zwei Jahre dauert - vier Jahre dauert es sogar bis zu einem adäquaten Behandlungsansatz. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2015-04-13 | |||
Was ist Schmerz? Vom neuen Umgang mit einem alten Leiden. | |||
Rund 17 Prozent der Deutschen leiden an chronischen Schmerzen. Die Behandlung kostet jährlich Milliarden. Oft wird dabei hauptsächlich auf Medikamente gesetzt. Lange Zeit war das Phänomen Schmerz für die Wissenschaft ein großes Rätsel. Doch neueste Forschungen beweisen: Er ist nicht einfach nur ein einfacher Reiz, sondern das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Hirnareale. Dabei kann unser Gehirn von Fall zu Fall entscheiden, ob und wie intensiv wir Schmerzen wahrnehmen. Beitrag zur Sendereihe "Faszination Wissen" des Bayrischen Rundfunks. Autor: Frank Bäumer. | |||
Weblink | |||
2014 | |||
![]() | |||
2014-09-11 | |||
Schmerz lass’ nach | |||
Der Schmerz ist so alt und facettenreich wie das Leben selbst. Rücken- und Kopfschmerz führen die Liste der häufigsten Schmerzerkrankungen an, gefolgt von Nervenschmerz und Tumorschmerz. Chronischer Schmerz breitet sich immer weiter aus. Betrag zum 3Sat Programschwerpunkt "Schmerztherapien im Fokus - Kampf dem Schmerz" | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2014-06-10 | |||
Fußball-WM: Warum Spiegelneuronen beim Jubeln eine Rolle spielen | |||
Am kommenden Donnerstag startet in Brasilien die Fußball-Weltmeisterschaft. Wenn man als Fußball-Fan mitjubelt, weil der persönliche Favorit siegt, oder bei einer Niederlage zutiefst traurig ist, dann sind die sogenannten Spiegelneuronen mit im Spiel. | |||
![]() | |||
2014-06-10 | |||
Spiegelneuronen: Leidenschaft entsteht im Gehirn | |||
Freudentaumel vor dem Fernseher? Ornella Valenti, Gehirnforscherin der Medizinischen Universität Wien am Institut für Kognitive Neurobiologie, untersucht die dafür verantwortlichen Spiegelneuronen. Sie erklärt, was Erdnüsse und Affen damit zu tun haben. | |||
![]() | |||
2014-02-13 | |||
„Episode der Evolution“ | |||
Jürgen Sandkühler über eine der komplexesten Tätigkeiten, zu der Lebewesen imstande sind. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2014-01-27 | |||
Studie warnt Schwangere vor Cannabis | |||
Konsumieren Frauen während einer Schwangerschaft Cannabis, kann das die Gehirnentwicklung ihres Kindes stören. Der Wirkstoff THC beeinflusst die Art, wie sich Nervenzellen miteinander vernetzen - und das erhöht das Risiko für spätere neuropsychiatrische Erkrankungen, berichten Wiener Mediziner. In ihrer Studie haben sie mit Modellsystemen gearbeitet - basierend auf Studien mit Mäusen und Zellkulturen. Die Ergebnisse haben sie mit dem Gewebe von Föten verglichen, die von Frauen stammten, die zuvor große Mengen an Cannabis konsumiert hatten "Die Wirkung von Marijuana auf das Gehirn ist bei Menschen und Mäusen sehr ähnlich", erklärt Studienautor Tibor Harkany vom Zentrum für Hirnforschung an der MedUni Wien gegenüber science.ORF.at. "Bei Menschen konnten wir zwar keine Kausalität feststellen, aber einen Zusammenhang." | |||
Weblink | |||
2013 | |||
![]() | |||
2013-07-13 | |||
Synapsen - Die Erinnerung an den Schmerz auslöschen | |||
1,5 Millionen Menschen leiden in Österreich daran. Eine Gruppe Wiener Neurobiologen legt die Basis für eine neue Methode zur Bekämpfung chronischer Schmerzen. von Julia Riedl | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2013-06-19 | |||
Zentrum für Hirnforschung in "profil wissen" | |||
Die aktuelle Ausgabe von "profil wissen" vom 19. Juni 2013 widmet sich ganz der Hirnforschung. Arbeiten aus dem Zentrum für Hirnforschung wird dabei breiter Raum gegeben. Die Pionierarbeiten von Prof. Oleh Hornykiewicz auf dem Gebiet der Parkinson-Forschung werden in einem großen Interview gewürdigt: "Nobelpreise sind wie eine Lotterie"; Der Wiener Oleh Hornikiewicz vom Zentrum für Hirnforschung entschlüsselte die Ursachen von Parkinson - und die Fachwelt empfand es als Skandal, dass er keinen Nobelpreis dafür erhielt. Höchste Zeit für ein Gespräch mit dem in der breiten Öffentlichkeit unbekannten Spitzenforscher. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2013-06-07 | |||
Österreichische Schmerzgesellschaft ehrt MedUni Wien-ForscherInnen | |||
(Wien, 07-06-2013) – Die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG), eine Sektion der International Association for the Study of Pain (IASP) hat den Wissenschaftspreis an vier Mitglieder des Zentrums für Hirnforschung der MedUni Wien vergeben. Ausgezeichnet wurden Ruth Drdla-Schutting, Gabriele Wunderbaldinger, J. Benrath und Jürgen Sandkühler für die im Top-Magazin „Science“ 2012 veröffentliche Arbeit „Erasure of a spinal memory trace of pain by a brief, high-dose opioid administration“. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2013-05-05 | |||
Interview mit Hirnforscher: "Tagsüber brummt alles" | |||
Der Forscher Jürgen Sandkühler vergleicht das Hirn mit einer Firma. Eigentlich untersucht Jürgen Sandkühler mit seinem Team, was bei Schmerzen im Gehirn passiert. Als Leiter des Zentrums für Hirnforschung in der Wiener Spitalgasse, weiß er noch viel mehr über den faszinierenden „Kosmos im Kopf“. Im KURIER-Gespräch erzählt er, warum das menschliche Gehirn besser als jeder Computer funktioniert. Und nie auslernt. von Gabriele Kuhn | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2013-05-01 | |||
Ruth Drdla-Schutting erneut zum "Researcher of the Month" ernannt | |||
Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für den Monat Mai 2013 an Frau Ass.Prof.in Mag.in, PhD Ruth Drdla-Schutting, aus Anlass der 2012 im Top-Journal “Science” (IF 31.201) erschienenen Publikation “Erasure of a Spinal Memory Trace of Pain by a Brief, High-Dose Opioid Administration” | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2013-03-14 | |||
Ö1 Radiokolleg zum Thema Körpergedächnis | |||
4-teilige Ö1 Radiokolleg-Sendereihe zum Thema "Körpergedächnis". Ausgestrahlt vom 11.03.2013 bis 14.03.2013. von Gudrun Braunsperger | |||
Audio: 1 2 3 4 | |||
![]() | |||
2013-03-08 | |||
Wettrennen ins Gehirn | |||
Nachdem die EU vor kurzem das "Human Brain Project" zu einem ihrer zwei Flaggschiffprojekte gewählt hat, präsentieren US-Forscher ein ähnliches Projekt, "The Brain Activity Map". Es würde jetzt in gewisser Weise ein Wettrennen in die Tiefe des Gehirns beginnen, meint der Forscher Hans-Ulrich Dodt im Gespräch mit science.ORF.at und erklärt die Unterschiede zwischen den beiden Großprojekten. Dodt ist Leiter der Sektion Bioelektronik am Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2013-01-30 | |||
Jürgen Sandkühler in die Editorial Boards von “Science” und “Journal of Neuroscience” berufen | |||
Der Leiter des Zentrums für Hirnforschung der MedUni Wien, Jürgen Sandkühler, ist zum 7. Mal in Folge in das Editorial Board von „Science“ gewählt worden. Seine erste Berufung erfolgte im Jahr 2007. „Science“ ist eine weltweit führende Fachzeitschrift für Forschungsarbeiten aus allen Natur- und Lebenswissenschaften und zählt mit einem aktuellen ISI-Impaktfaktor von 31,2 zu den einflussreichsten und begehrtesten wissenschaftlichen Fachblättern. Bei „Science“ ist Sandkühler insbesondere für eingereichte Manuskripte aus den Bereichen Neurowissenschaften, Schmerz und Opioide zuständig. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2013-01-13 | |||
FENS Trimestrial Newsletter fall 2012 covers the Center for Brain Research | |||
The Center for Brain Research (CBR) of the Medical University of Vienna, Austria, was founded in 1999. It is based in a historical building in the centre of Vienna. | |||
2012 | |||
![]() | |||
2012-08-07 | |||
Nervenzell-Typen im Gehirn charakterisiert | |||
"Licht ins Dunkel", was die spezifischen Eigenschaften und Funktionen einzelner Nervenzellen im Gehirn angeht: Ein Wissenschafterteam des Zentrums für Hirnforschung der MedUni Wien hat jetzt die Aufgaben von zwei Neuronen-Zelltypen klar voneinander unterscheiden können. Die Studienergebnisse wurden am Sonntag online in "Nature Neuroscience" publiziert. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2012-08-06 | |||
Wiener Wissenschafter charakterisieren zwei Typen von Neuronen | |||
Korbzellen und Ivy-Zellen voneinander unterschieden | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2012-03-29 | |||
Wien Heute Beitrag - Schmerztag/Schmerz ist nicht nur Fluch sondern auch ein Segen | |||
Auch wenn's komisch klingt: Der Schmerz ist nicht nur Fluch, sondern auch Segen. Immerhin macht er darauf aufmerksam, dass etwas nicht stimmt - im Körper oder mit der Lebensweise. Es gibt aber auch Schmerzen, die scheinbar gar keinen Sinn haben. Für die werden an der Medizin-Uni jetzt Therapien gesucht. Im Zentrum für Hirnforschung fühlen die Wissenschafter dem Schmerz auf den Grund. Eine kurze aber sehr hoch dosierte Vergabe von Schmerzmitteln kann eine neue, bislang unbekannte Wirkung haben. Sie kann das Schmerzgedächtnis löschen. Ein Beitrag von Dagmar Aigner | |||
Audio/Video | |||
![]() | |||
2012-03-27 | |||
Grundlage für die Entwicklung von Angst- und Schmerztherapien entschlüsselt | |||
In einem internationalen Forschungsprojekt unter der Leitung von Margot Ernst vom Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien konnte nun erstmals gezeigt werden, wie die Struktur jener Bindestelle aussieht, an der Valium wirkt. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2012-03-21 | |||
Peroxisomale Lipide stimulieren die Reifung invarianter natürlicher Killer-Zellen | |||
Ein in Zellorganellen (Peroxisomen) produziertes Etherlipid ist maßgeblich an der Reifung und damit an der Funktionalität der invarianten natürlichen Killer-Zellen bei der Immunabwehr im Organismus beteiligt. Diesen bisher unbekannten Mechanismus hat Gennaro De Libero von der Abteilung für Biomedizin des Universitätsspitals Basel in enger Kooperation mit einem ForscherInnen-Team vom Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien unter der Leitung von Johannes Berger entschlüsselt. Die Studie wurde nun im Top-Journal Nature Immunology veröffentlicht. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2012-03-14 | |||
Hirnforschung: Dem Gehirn beim Treffen von Entscheidungen „zusehen“ | |||
Schon Sekunden bevor wir eine Entscheidung in die Tat umsetzen, wird diese Entscheidung in den Nervenbahnen des zerebralen Cortex sichtbar. Das erklärt Thomas Klausberger vom Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien anlässlich der internationalen „Brain Awareness Week“, der Woche des Gehirns, von 12. bis 16. März: „Das heißt aber nicht, dass es keinen freien Willen gibt. Die Entscheidungen werden zwar in vielen Hirnregionen vorbereitet, wo und wie sie dann endgültig getroffen werden, ist noch völlig unklar.“ | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2012-03-14 | |||
Wissen Aktuell - Der menschliche Wille | |||
"Der menschliche Wille" Bericht und Interview mit Univ.-Prof. Thomas Klausberger, Abt. für Kognitive Neurobiologie, Medizinische Universität Wien in einem Beitrag von Gudrun Stindl. | |||
Audio/Video | |||
![]() | |||
2012-03-13 | |||
Schmerz: Fluch und Segen | |||
„Schmerzen sind Fluch und Segen zugleich“, das sagt Jürgen Sandkühler, Leiter der Abteilung für Neurophysiologie am Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien anlässlich der internationalen „Brain Awareness Week". | |||
![]() | |||
2012-01-21 | |||
Helmut-Bauer-Nachwuchspreis 2011 für Multiple-Sklerose-Forschung für Lukas Haider | |||
Lukas Haider von der Abteilung für Neuroimmunologie im Zentrum für Hirnforschung an der MedUni Wien wurde mit dem Helmut-Bauer-Nachwuchspreis 2011 der Universität Göttingen für Multiple-Sklerose-Forschung ausgezeichnet – und zwar für seine Arbeit mit dem Titel „Oxidative damage in multiple sclerosis lesions“ unter der Leitung von Hans Lassmann, Leiter der Abteilung für Neuroimmunologie. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2012-01-21 | |||
Josa M. Frischer erhielt Förderpreis der Dr. Maria Schaumayer-Stiftung | |||
Josa M. Frischer vom Zentrum für Hirnforschung und der Universitätsklinik für Neurochirurgie an der MedUni Wien wurde für ihre PhD-Dissertation mit dem Förderpreis der Dr. Maria Schaumayer-Stiftung ausgezeichnet. Titel der Arbeit: „Patterns of inflammation and tissue injury in multiple sclerosis.“ | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2012-01-20 | |||
Research Highlight - "Pain: A new trick for opioids?" | |||
In a new paper published in Science, a team led by Drdla-Schutting and Jürgen Sandkühler reveals that opioids have previously undiscovered potential for use in the treatment of chronic pain by showing that an acute high dose of an opioid agonist is able to reverse plasticity at pain-transmitting synapses in the rat spinal cord. by Katherine Whalley | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2012-01-13 | |||
Wissen aktuell - "Ade, Dauerschmerz" | |||
"Ade, Dauerschmerz": Bericht und Interview mit Dr. Ruth Drdla-Schutting, Abt. für Neurophysiologie, Medizinische Universität Wien in einem Beitrag von Barbara Daser. | |||
Audio/Video | |||
![]() | |||
2012-01-13 | |||
Dimensionen - "Das Schmerzgedächtnis löschen" | |||
Moderne Schmerztherapie ist ohne Opioide kaum vorstellbar. Diese Stoffe sind dem Opium ähnlich, und haben genauso wie das ursprünglich aus dem Schlafmohn stammende Opiat eine beruhigende und schmerzlindernde Wirkung. In der Medizin spielen sie sowohl in der akuten, als auch in der längerfristigen Schmerzbehandlung eine wichtige Rolle. Ein einmal ausgelöster Schmerz kann in manchen Fällen Spuren in den Nervenzellen hinterlassen, die dazu führen, dass Patienten den Schmerz empfinden, wenn der ursprüngliche Reiz längst vorbei ist. Dieses "Schmerzgedächtnis" stellt eine besondere Herausforderung in der Schmerzbehandlung dar -Wissenschaftler an der medizinischen Universität Wien untersuchen es seit längerem. Jetzt haben sie einen Mechanismus entdeckt, mit dem es gelingen könnte, die Spuren des Schmerzgedächtnisses in den Nervenzelllen zu löschen. Ihre Arbeit erscheint diese Woche in der Fachzeitschrift Science. Mit Jürgen Sandkühler, Zentrum für Hirnforschung, Med-Uni Wien, Autorin: Birgit Dalheimer. | |||
Audio/Video | |||
![]() | |||
2012-01-12 | |||
Zeit im Bild | |||
Neue Hoffnung für Schmerzpatienten | |||
Audio/Video | |||
![]() | |||
2012-01-12 | |||
High-dose opiates could crack chronic pain | |||
Nature News Online: | |||
Weblink | |||
2011 | |||
![]() | |||
2011-12-21 | |||
Ö1 Radiodoktor - "Aktuelle Erkenntnisse der Gehirnforschung" | |||
Teil 1: Das Gehirn - Unendliche Weiten im Kopf Zunächst informieren wir Sie über den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse, über die Entwicklung, den Aufbau und die Grundfunktionen des Gehirns. | |||
Audio/Video | Weblink | ||
![]() | |||
2011-12-11 | |||
Hoffnung auf Eindämmung von Gehirnschädigungen bei Multipler Sklerose | |||
Eine multizentrische Studie unter Mitwirkung der MedUni Wien zeigt erstmals, dass bei Multipler Sklerose Entzündungen bereits in frühem Stadium zu Schädigungen in der Hirnrinde führen. | |||
PDF: 1 2 | Weblink: 1 2 | ||
![]() | |||
2011-02-11 | |||
Interview - Univ. Prof. J. Sandkühler zum Thema Hirnforschung | |||
Wie neuroimmunologische, immunkompetente Zellen das Nervensystem angreifen und so zur Entstehung von Multipler Sklerose beitragen, ist nur eine der zahlreichen Tätigkeiten des Zentrums für Hirnforschung am Wiener AKH. Mit dem Leiter des Instituts, Univ. Prof. Jürgen Sandkühler, sprach Corina Petschacher anlässlich des zehnjährigen Bestehens. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2011-01-24 | |||
Jürgen Sandkühler ins Editorial Board von Science berufen | |||
Univ. Prof. Dr. Jürgen Sandkühler, Leiter des Zentrums für Hirnforschung der MedUni Wien, ist mit Beginn dieses Jahres bereits zum fünften mal in Folge in das Board of Reviewing Editors der Zeitschrift Science berufen worden. Science ist mit einem mittleren Impact Factor von 31,1 zusammen mit Nature das weltweit führende Wissenschaftsjournal. | |||
![]() | |||
2011-01-11 | |||
Sigismund Huck wird Generalsekretär der FENS | |||
Die FENS (Federation of European Neuroscience Societies), die mit Abstand größte Gesellschaft auf dem Gebiet der Neurosciences, wählte Ao.Univ. Prof. Dr. Sigismund Huck vom Zentrum für Hirnforschung der MedUni Wien für die Jahre 2012 bis 2014 zum Generalsekretär. | |||
![]() | |||
2011-01-03 | |||
Lokalisation von Neurotransmitter Rezeptoren wirft grundlegende Fragen in der Hirnforschung auf | |||
Die Rezeptoren für einen der wichtigsten Neurotransmitter des Zentralnervensystems wurden in einem internationalen Forschungsprojekt unter Mitwirkung der MedUni Wien erstmals genau lokalisiert und quantifiziert. Das Ergebnis war überraschend, wirft neue Fragen auf und stellt nicht nur die bisherigen Annahmen über den Wirkungsmechanismus der Transmitter in Frage, sondern eröffnet auch neue Therapieansätze. | |||
Weblink | |||
2010 | |||
![]() | |||
2010-11-02 | |||
"Wien Heute" Beitrag zum 10jährigen bestehen des Zentrums für Hirnforschung | |||
ORF Wien Beitrag anläßlich der Feierlichkeiten zum 10jährigen bestehen des Zentrums für Hirnforschung. Ausgestrahlt am Montag, den 2.11.2010 im Rahmen der Sendung "Wien Heute". | |||
WMV-Video | |||
![]() | |||
2010-10-28 | |||
Die Entdeckung der Welt des Gehirns | |||
Zehn Jahre Zentrum für Hirnforschung in Wien: Leiter Jürgen Sandkühler über die Bausteine des Denkorgans. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2010-08-18 | |||
"Ohne Diversität keine Kreativität und Identität" | |||
"Ohne Diversität keine Kreativität und Identität" - Interview mit Prof. Jürgen Sandkühler im Rahmen des Aktion "Wien ist anders" des WWTF und der Stadt Wien. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2010-04-01 | |||
Researcher of the Month - Mag.a Ruth Drdla, PhD, Mag. Matthias Gassner | |||
Die Jury „Researcher of the Month” verleiht die Auszeichnung für diesen Monat Frau Dr.in Ruth Drdla und Herrn Mag. Matthias Gassner aus Anlass der 2009 in dem Top-Journal Science (IF: 30,3) erschienenen Publikation „Induction of synaptic long-term potentiation after opioid withdrawal” Science 2009. | |||
Weblink | |||
2009 | |||
![]() | |||
2009-09-19 | |||
Rätselhafte Organellen | |||
Die Med-Uni Wien nahm Peroxisome der Körperzellen genau unter die Lupe: Diese | |||
![]() | |||
2009-07-09 | |||
Schmerzen durch Schmerzmittel | |||
Wiener Ärzte klären Phänomen des „paradoxen Schmerzes“. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2009-05-08 | |||
Grundlagenforschung für neue Therapien | |||
NEUROWISSENSCHAFTEN. Den Geheimnissen von MS und Alzheimer auf der Spur. | |||
2008 | |||
![]() | |||
2008-01-22 | |||
Wiener Technologiefond - 780.900 Euro für Opioidforschung | |||
Der Wiener Technologiefond vergibt 780.900 € für 3-jähriges Forschungsprojekt zum Thema: Eine neue Opioidwirkung - Umkehrung von Schmerzverstärkung bei Überempfind-lichkeiten und chronischem Schmerz Medizinische Universität Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abteilung für Neurophysiologie/Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Jürgen Sandkühler und Burkhard Gustorff. | |||
2006 | |||
![]() | |||
2006-10-03 | |||
"Kurzschlüsse" im Nervensystem | |||
MULTIPLE SKLER0SE: Übertriebene Hygiene möglicherweise an der Erkrankung mitbeteiligt? | |||
![]() | |||
2006-09-12 | |||
Chronische Schmerzen vermeidbar | |||
Erkenntnisse Wiener Forscher für neues Therapiemanagement. | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2006-07-14 | |||
Auch schwache Schmerzen können chronisch werden | |||
Wien – Anders als bislang vermutet, können auch schwache Schmerzsignale zu einem chronischen Leiden führen. Dies belegen Untersuchungen von Forschern des Zentrums für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien. Sie publizierten ihre Ergebnisse in Science (2006; 312 (5780): 1659-1662). | |||
Weblink | |||
![]() | |||
2006-07-11 | |||
Auch leichte Schmerzen können chronisch werden | |||
Neue Erkenntnisse über das Schmerzgedächtnis (Von Kristin Raabe). Schmerzen sind normalerweise ein wichtiges Warnsignal. Aber Schmerzen können sich auch verselbstständigen und ein dauerhaftes Problem werden. Bei diesem Prozess spielt das Gehirn eine Schlüsselrolle: Das Gehirn lernt schnell, wenn starke Schmerzen nicht frühzeitig bekämpft werden. Es bildet ein so genanntes Schmerzgedächtnis. Das gilt auch für leichtere Schmerzen. | |||
Weblink | |||
2003 | |||
![]() | |||
2003-09-05 | |||
Opiate gegen Schmerzen | |||
Vermehrter Einsatz durch neue Anwendungsformen und Erkenntnisse - Symposium zu Opioiden in Wien. | |||
Weblink | |||